Damit ein Tag am Bach, See oder Brunnen unvergesslich, spassig – und zugleich unfallfrei und naturschonend bleibt –, braucht es ein paar einfache Regeln und Hinweise:
1. Schütze die Natur
Gewässer sind sensible Lebensräume, in denen ein grosse Vielfalt an unterschiedlichen Pflanzen und Lebewesen vorkommen. Einige davon sind selten und besonders schützenswert. Daher ist ein respektvoller Umgang besonders wichtig.
Es gibt gewisse Bereiche an Gewässern, die ausgewiesene Naturschutzgebiete sind. Hier gilt, sich an die Anweisungen auf den Hinweistafeln zu halten und bspw. Schutzzonen nicht zu betreten oder geschützte Pflanzenarten nicht zu pflücken.
Um die Gewässer und Brunnen nicht zu verunreinigen, dürfen keinerlei Abfälle am Gewässer liegen gelassen oder ins Wasser gegeben werden. Sind allfällige Abfalleimer an einem beliebten Gewässerzugang voll, ist der Müll zu Hause zu entsorgen. Danke!
Ebenfalls ist es per Gesetz verboten, Wirbeltieren Schaden zu zufügen oder aus dem Lebensraum zu entnehmen für Aquariumshaltung o.ä. Dies gilt ebenso für Kaulquappen und Amphibien (Frösche, Molche, …) sowie für Fische, u.a.m.
Konkret: Beachte Hinweistafeln und Naturschutzgebiete, nimm deinen Müll mit nach Hause, Hinterlasse keine Spuren und gehe sorgsam mit Pflanzen und Lebewesen um!
2. Schütze dich selbst vor Sonne, Wasser, Wetter
Sonnenschutz: Meist sind wir eher in der warmen Jahreszeit draussen am Wasser und da das Wasser schön kühlt, wird oft der Sonnenschutz vergessen oder vernachlässigt. Bitte beachtet folgende Hinweise der Krebsliga Schweiz: Schatten zwischen 11-15 Uhr – Kleider – Sonnencreme (siehe auch hier vor-der-sonne-schuetzen)
Jedoch Achtung: Sonnencreme ist gefährlich für Amphibien! Nie mit Sonnencreme- oder Zeckenschutzhänden Amphibien anfassen, sie nehmen die für sie giftigen Stoffe über ihre Haut auf und sterben! Bitte immer die Hände gründlich waschen und feucht halten zum Amphibien anfassen.
Aufgepasst vor Hochwasser-Situationen, vor allem nach starken Regenfällen und Gewittern. Informieren Sie sich vorab über die Hochwassergefahr, z. B. auf der website der meteoschweiz-naturgefahren oder lassen Sie sich direkt über die MeteoSwissApp warnen
Auch ein Bach kann für uns unvermutet sehr tiefe Stellen aufweisen. Achten Sie darauf, vor allem wenn Sie mit Kleinkindern unterwegs sind.